
Auflauf statt Aufstieg
Geld fürs Zuhause bleiben? Wie die Herdprämie Karrieren zerstört und Frauen in noch mehr Abhängigkeit lockt
Das ist ein weiterer großer Schritt in Richtung Mediensystem à la Orbán. Die Regierung zerschlägt eine Qualitätszeitung und baut sich die perfekte PR-Maschinerie.
ÖVP und Grüne machen aus der Wiener Zeitung jetzt also ernsthaft eine Regierungs-PR-Maschine. Denn vorletzte Woche hat die Bundesregierung das Aus der Wiener Zeitung beschlossen. Statt die unsäglichen Pflichtveröffentlichungen zu streichen und die Wiener Zeitung an private Interessenten zu verkaufen, macht sich die Regierung die älteste Zeitung der Welt zum Untertan – mit sehr viel Steuergeld.
Die Bundesregierung ist an der Zukunft der Wiener Zeitung nur soweit interessiert, als dass sie diese als Feigenblatt für ganz andere Unternehmungen benötigt. Daher wurden auch keine weiterführenden Gespräche mit Investor:innen geführt. Stattdessen werden nun jährlich insgesamt 16,5 Millionen Euro Steuergeld in diverse Unternehmungen unter dem Dach der Wiener Zeitung GmbH gesteckt.
In Wahrheit will die Regierung mit dem nun beschlossenen Gesetz nun jene Unternehmungen legitimieren, die seit Jahren still und heimlich im Hinterzimmer geplant werden: Von einer Contentagentur, über den “Media Hub Austria”, bis hin zur staatseigenen und viel kritisierten Journalismusausbildung. Außerdem könnte die Wiener Zeitung GmbH problemlos auch weitere Tätigkeiten übernehmen, etwa eine PR-Agentur gründen. Dort könnten dann auch weitere PR-Mitarbeiter:innen für das Bundeskanzleramt tätig sein – und all das ohne parlamentarische Kontrolle. Die älteste Tageszeitung ist jetzt also eine PR-Maschine der Regierung, das ist ein weiterer großer Schritt in Richtung Mediensystem à la Orbán.
Auflauf statt Aufstieg
Geld fürs Zuhause bleiben? Wie die Herdprämie Karrieren zerstört und Frauen in noch mehr Abhängigkeit lockt
ORF: Politik raus, Kompetenz rein!
Die politische Postenbesetzung im ORF geht munter weiter, die Novelle des ORF Gesetzes letztes Jahr hat daran nichts geändert. Es ist aber höchste Zeit, dass der ORF endlich unabhängig arbeiten kann! Unsere Forderungen im Überblick.
Die Freiheit der Frau beginnt in der eigenen Geldbörse
Zeit für Reformen für echte Wahlfreiheit und Generationengerechtigkeit! Um die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen auch in der Pension zu ermöglichen ist es Zeit für einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung, die Umsetzung des automatischen Pensionssplittings und die Senkung der Steuer- und Abgabenquote unter 40%!